
Unsere attraktiven Leistungen und Vergünstigungen für Clubmitglieder stellen wir Ihnen hier vor ...

VGB-Seite bei Facebook:
Neuerscheinungen Veranstaltungstipps tolle Gewinnspiele
www.facebook.com/VGBahn

Wir tweeten: @hagenvonortloff @DiMo_Magazin
|
|
|
|
 |
|
Die große Zeit der Eisenbahn
Die Deutsche Bundesbahn auf ihrem Weg durch die Jahrzehnte und den jeweiligen Zeitgeist.
|
|
|
|
Das Eisenbahn-JOURNAL vollzieht die DB-Historie der 50er, 60er, 70er und 80er Jahre in allen Facetten mit faktenreichen Texten und prägnanten Bildern nach. Gewürzt mit Anregungen für Modellbahner ist der Modellbahnteil, der sich thematisch dem Zeitfenster des Vorbildteils anpasst. |
|
|
Ausgesuchte Themen aus unseren letzten Eisenbahn Journal Ausgaben:
Zwischen Fels und Schlucht:
Auf und ab im Höllental
Die Höllentalbahn zwischen Freiburg und Neustadt samt Dreiseenlinie nach Seebrugg fasziniert mit markanter Technik und spektakulärer Trassierung in grandioser Landschaft!
( aus Heft 12/2020 )
Zur Maloche mit dem Zug:
Berufsverkehr bei DB und DR
Ob sie nun P 3802, E 3402 oder N 6203 hießen: Sie fuhren in aller Herrgottsfrühe und immer rappelvoll. Die Gegenrichtung nur wenig erbaulicher, aber immerhin: Feierabend!
( aus Heft 11/2020 )
|
 |
|
Die letzten Grünen:
Hommage an die 151 im edlen Farbkleid
Die damals brandneuen Sechsachser im klassischen Bundesbahn-Grün waren die 103 des Güterverkehrs, kraftvoll und elegant zugleich. Die ganz persönliche Jagd konnte beginnen –mit täglicher Erfolgsgarantie!
( aus Heft 9/2020 )
|
|
|
|
 |
|
Eng gestrickte Maschen:
Daun, Olef, Monreal & Co
Obwohl die Eifel in weiten Teilen als strukturschwach einzustufen ist, entstand unter der Regie der Preußischen Staatseisenbahnen ein vergleichsweise dichtes Netz an Nebenbahnen. Beim Bau mehrerer Strecken spielten militärstrategische Überlegungen eine ganz entscheidende Rolle.
( aus Heft 7/2020 )
|
|
|
|
 |
|
V 90:
Power im Rangierbahnhof
Die V 90, ab 1968 Baureihe 290, basiert auf der Konstruktion der V 100, ist aber für die speziellen Anforderungen des Rangier- und Abdrückdienstes vollständig überarbeitet worden.
( aus Doppelheft 5-6/2020 )
|
|
|
|
 |
|
Heimat allerorten:
Die Bahnbetriebswerke der Ruhr-Sieg-Strecke
Entlang der Ruhr-Sieg-Strecke und der Fortsetzung bis Gießen gab es einst zahlreiche Bahnbetriebswerke, wo die Dampfrösser gehegt und gepflegt wurden, aber auch den Kohlenvorrat ergänzen konnten.
( aus Heft 3/2020 )
|
|
|
|
 |
|
Gnadenlos gefordert:
Dampf auf der Nord-Süd-Strecke
Auf der Nord-Süd-Strecke wurde den Heizern der Dampfloks Höchstleistungen abverlangt. Neun Tonnen Kohle galt es im Schnellzugdienst mit der 01.10 auf 365 Kilometer zu verfeuern.
( aus Heft 2/2020 )
|
|
|
|
 |
|
Attraktives Arbeitstier:
Baureihe 86 in H0 von Roco
Die Tenderloks der Baureihe 86 waren unauffällige Nebenbahnmaschinen, die in ganz Deutschland eingesetzt wurden ...
( aus Heft 1/2020 )
|
|
|
|
 |
|
Kompakter Anlagenbau:
Drei Bahnen – eine Anlage
Der neueste Entwurf von Karl Gebele vereint drei Bahnen zu einer harmonischen H0-Anlage mit viel Spielwert und verblüffenden Effekten ...
( aus Heft 12/2019 )
|
|
|
|
 |
|
Berlin 1945 – 1989:
Geteilte Stadt, eine Bahn
Die Einheit des Berliner Eisenbahnwesens blieb nach Kriegsende in allen vier Sektoren erhalten. Ab 1946 verlagerte die DR den Fernverkehr in den Ostsektor und vollendete bis 1957 den Außenring, um West-Berlin umfahren zu können ...
( aus Heft 11/2019 )
|
|
|
|
|
 |
Eisenbahn Journal-Extra |
|
|
|
Extra dick, mit extra vielen Fotos und extra DVD |
|
|
|
Beliebte Eisenbahnthemen extra tief ausgeleuchtet. |
|
|
|