Elektrisches Wirtschaftswunder
Die E-Traktion der Bundesbahn in den 50er und 60er Jahren
In den ersten beiden Jahrzehnten ihres Bestehens forcierte die Bundesbahn massiv die Elektrifizierung ihres Streckennetzes. Waren Anfang der 50er Jahre gerade einmal rund 1600 Kilometer unter Draht, so konnte knapp 20 Jahre später, Ende der 60er Jahre, bereits auf exakt 8161 Kilometern mit elektrischer Traktion gefahren werden. Schon 1960 verfügte die DB über 1000 Elloks.
Foto: Reinhold Palm

Eine E 40 mit Personenzug ist in Bacharach Ende der 1950er Jahre auf der soeben elektrifzierten linken Rheinstrecke Richtung Süden unterwegs. Die Neuelektrifizierung hatte 1949 im Stuttgarter Raum begonnen. Geplant war zunächst, das süddeutsche Netz elektrisch zu komplettieren und es gen Nordwesten sukzessive mit dem Ruhrgebiet zu verbinden. Der Straßenverkehr wirkt überaus bescheiden.
Wenngleich zumindest in den 50ern die „schwarze Traktion” noch führend blieb, schritt schon in dieser Dekade in bedeutendem Ausmaß der Strukturwandel in der Zugförderung voran. Obwohl dessen prozentualer Anteil an den Betriebsleistungen fortlaufend abnahm, stieg der Bedarf an Dampflokomotiven aufgrund des Verkehrszuwachses bis 1956 sogar an. Zurück ging er erst infolge der 1957/58 stark ausgeweiteten Streckenelektrifizierung. Trotz des nun beschleunigten Strukturwandels hielt die DB den Dampfbetrieb noch auf lange Sicht für unverzichtbar und war weiterhin bestrebt, dessen Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Dazu gehörte neben konstruktiven Verbesserungen und der Konzentration der Lokunterhaltung auf weniger Bahnbetriebswerke ein möglichst effizienter Einsatz.
Im Laufe des Jahrzehnts konnte die Bundesbahn den Anteil der Elektrotraktion an den erbrachten Laufleistungen mehr als verdoppeln, den der Dieseltraktion gegenüber 1950 ums Sechsfache steigern. Eine im August 1959 erhobene Statistik bezifferte den Anteil elektrischer Triebfahrzeuge auf 21,3 Prozent, wobei erst elf Prozent des Streckennetzes elektrifiziert waren.
April-Monatsheft 4/2020 vom Eisenbahn Journal
|