|
Hier warten weitere Gewinnspiele mit tollen Preisen auf Sie: |
|
|
|
Wir verlosen Eintrittskarten zu aktuellen Modellbahn-Messen! |
|
 |
Die besten Modelle des Jahres |
|
|
 |
|
Der neue VGB-Katalog mit 108 Seiten |
|
Meine neue mobile Bibliothek |
 |
Genießen Sie grenzenloses Lesevergnügen |
Mit Gratis-Leseproben! |
|
|
|
|
 |
Digitale Modellbahn |
|
|
|
Elektrik, Elektronik, Digitales und Computer |
|
|
|
|
 |
 |
|
Digitale Modellbahn 1/2018 |
|
Kabel – Anlagenverkabelung |
|
EMV-gerecht und sicher |
|
84 Seiten im DIN-A4-Format mit vielen Abbildungen, Zeichnungen und Tabellen |
|
Bestell-Nr. 651801 für nur EUR 8,- |
|
|
|
Weitere Themen dieser Ausgabe: |
|
|
|
- Digitale Vollausstattung: Fleischmann BR 160
- Jubiläum beim FREMO: 20 Jahre digital mit DCC
- Selbstbauzentrale: LocoCentral von Deloof
|
|
|
|
Sowohl für den Einsteiger als auch für den digitalen Profi geeignet! |
|
|
|
|
 |
Digitale Modellbahn – Gewinnspiel |
|
|
|
Wir digitalisieren Ihre Lieblingslok |
|
|
|
Die neue Rubrik „Digitalisierung leichtgemacht” ist Anlass für ein Gewinnspiel: Unsere Spezialisten digitalisieren eine Leserlok nach Wunsch mit den besten dafür verfügbaren Materialien. Wir stellen den Decoder und alles weitere Nötige bereit. |
|
|
Themenschwerpunkt: Kabel |
|
 |
|
|
|
Fliesst digitaler Strom anders als analoger? Braucht man daher andere Kabel, wenn man digital fährt? |
|
|
|
Solche und ähnliche Fragen tauchen auf, wenn es um die Verkabelung von Anlagen geht. Die Anlagenbauprofis haben ihre eigenen Konzepte (jeder seine eigenen!), wenn es um die Heranführung des Stroms an die Fahrzeuge geht. Und auch von Herstellerseite hört man die unterschiedlichsten Vorschläge. Vieles ist dabei Geschmackssache – der eine lötet lieber, der andere schraubt. |
|
|
|
Der eine mag es standardisiert, der andere bevorzugt passgenaue lokale Lösungen. Der erwünschte Effekt ist immer der Gleiche: Der Strom soll möglichst störungsfrei von der Zentrale oder vom Booster zu den Verbrauchern geleitet werden, wobei zwischengeschaltete Elemente wie Meldebausteine möglichst unkompliziert einzubeziehen sind. |
|
|
|
In Alsfeld fand 2006 ein Treffen mit rund 1000 m H0-Modulen und ca. 300 Mitspielern zum 25-jährigen FREMO-Jubiläum statt. Bis heute wurde eine solche Arrangementgröße nicht wieder erreicht, weil der Planungs- und Vorbereitungsaufwand immens war. |
|
|
|
 |
|
|
|
Die Technik funktionierte sehr gut. Sechs Zentralen waren nötig, damit alle Gleisabschnitte ohne manuelle Schalthandlungen befahren werden konnten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Wir stellen verschiedene praxisbewährte Wege zur Anlagenverkabelung vor und arbeiten die wesentlichen Punkte, auf die es ankommt, heraus.
|
|
|
Weitere Themen |
|
 |
|
|
 |
|
|
|
Die SBB und ihre Lichter – SBB 460 von Märklin mit ESU-Decoder und Perfect-Light-Platine aktualisiert |
|
|
|
 |
|
|
|
Ein gutes Modell aktualisiert – KATO ET 25 mit PluX-Sounddecoder nachgerüstet |
|
|
|
Schalt- und Weichendecoder Viessmann 5280 und 5285: Ungleiche Brüder |
|
|
|
Die neuesten Schalt- und Weichendecoder von Viessmann tragen die Artikelnummern 5280 und 5285. Sie sehen ähnlich aus und auch die Artikelbeschreibung lässt keinen Zweifel daran, dass sie aus der gleichen Familie stammen. Doch wo genau liegen die Unterschiede und welcher Decoder eignet sich für welche Anwendung am besten? |
|
|
|
Digitales Bügeleisen: Fleischmann BR 160 in H0 |
|
|
|
Dass Fleischmann wunderschöne Lokomotivmodelle bauen konnte und es auch bei der Modelleisenbahn GmbH immer noch kann, ist bekannt. Dass die E 60 in der Reichsbahnversion ein gelungener Wurf war, ebenso. Von der Epoche-IV-Version der Lok – vorbildgerecht modifiziert mit Bühnen, Geländern und neuem Führerhaus – ist also Vergleichbares zu erwarten. Da lohnt es sich, auf die Technik der voll ausgestatteten Digitalmaschine einen prüfenden Blick zu werfen. |
|
|
|
USB-SRCP-Server von JSS-Elektronik: Convenience Food |
|
|
|
SRCP ist das Simple Railroad Command Protocol. Dabei handelt es sich um ein Netzwerkprotokoll zur Übertragung von modellbahnspezifischen Nachrichten. Entstanden ist das Ganze aus dem Wunsch, eine möglichst kostengünstige Zentrale zu bekommen. SRCP ist heute ein Open-Source-Protokoll und wird weiter von aktiven Modellbahnern auf der Entwicklerplattform Sourceforge gepflegt. JSS-Elektronik will den Einstieg mit seinem Hardware-USB-SRCP-Server einfach machen. |
|
|
|
|
|
|
|
PIKO Messwagen in H0: Präzise Messen |
|
|
|
Piko zeigte auf der Spielwarenmesse in Nürnberg das Vorabmodell eines Messwagens, der nun in die Auslieferung gekommen ist. Die Liste der Möglichkeiten ist beeindruckend und einem Modellbahner fallen sofort verschiedene Einsatzszenarien ein. |
|
|
|
 |
|
|
|
Wir wollten wissen, wie verlässlich die gemessenen Daten sind und wie gut die Bedienung des Messwagens funktioniert. |
|
|
|
|
|
|
|
mXion Kehrschleifenmodul KSM von MD Electronics: Hochstromig |
|
|
|
Marius Dege aus Paderborn bietet mit seiner Firma MD Electronics unter dem Markennamen mXion elektronisches Zubehör für Gartenbahnen an. Zu seiner Produktlinie gehören verschiedene Funktionsdecoder für digitale Anlagen. MD Electronics hat eine offizielle NMRA Firmenidentifikationsnummer und stellt seine Produkte kompatibel zum weit verbreiteten DCC Protokoll her. Dadurch lassen sich die mXion Decoder an viele vorhandene Digitalzentralen unterschiedlicher Hersteller betreiben. |
|
|
|
|
|
|
|