|
Hier warten weitere Gewinnspiele mit tollen Preisen auf Sie: |
|
|
|
Wir verlosen Eintrittskarten zu aktuellen Modellbahn-Messen! |
|
 |
Die besten Modelle des Jahres |
|
|
 |
|
Der neue VGB-Katalog mit 108 Seiten |
|
Meine neue mobile Bibliothek |
 |
Genießen Sie grenzenloses Lesevergnügen |
Mit Gratis-Leseproben! |
|
|
|
|
 |
Digitale Modellbahn 3/2016 |
|
|
|
Elektrik, Elektronik, Digitales und Computer |
|
|
|
|
Von den Digital-Spezialisten von MIBA, Eisenbahn-Journal und Modelleisenbahner ist jetzt die 23te Ausgabe von "Digitale Modellbahn" erhältlich. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
Digitale Modellbahn 3/2016 |
|
Decoder einstellen: Motorsteuerung |
|
PID-Regler · Decoder-CVs · Sinus-Motor · Umbauten · Glockenanker nachrüsten |
|
Weitere Themen dieser Ausgabe: |
|
Märklin-Kran umbauen
Punktmelder für analoge und digitale Anlagen
Lenz-66 für Mittelleiter
Den Raspberry-Pi kennenlernen: Betriebssystem und Kommunikation
Ausprobiert: LGB-Pendelautomatik
Wagenbeleuchtung von Viessmann
|
|
|
|
Themenschwerpunkt: Motorsteuerung |
|
|
|
 |
|
|
|
Ein Rattern des neuesten Traxx-Modell von Brawa war hörbar, so, als streife etwas an den Schwellen entlang. |
|
|
|
- Zusammenspiel Decoder – Motor
Decodereinstellungen für gutes Fahrverhalten
- Facelift für den Sinus
Bürstenlose Gleichstrommotoren als Modellbahnantriebe Projektstand auf www.stummiforum.de Stichwort BLDC-Controller
- Krokodil, Kriechen will gelernt sein
Testzyklus zum Finden der besten Decodereinstellungen
- Motorumbau und Digitalisierung
Update für zwei Betagte 151
- Auf der Suche nach dem Geräusch
Motor-Reparatur für Brawas Traxx
- Dauerhafte Lösung
Motortausch bei der Piko V 60.10 Motor-Umbausatz www.sb-modellbau.com
- Aus rund wird flach
Qualitativ hochwertiger Flachläufer von SB-Modellbau für die Fleischmann 86 Motor-Umbausatz www.sb-modellbau.com
|
|
|
|
Sowohl für den Einsteiger als auch für den digitalen Profi geeignet! |
|
|
|
84 Seiten im DIN-A4-Format mit vielen Abbildungen, Zeichnungen und Tabellen |
|
|
|
Bestell-Nr. 651603 für nur EUR 8,- |
|
|
|
Themen / Leseproben / Nützliche Links |
|
 |
|
|
Die realistische Beleuchtung von Personenwagen auf der Modellbahn mittels wartungsfreier LED-Lichtbänder ist längst ein alter Hut. Der Markt ist gigantisch groß und die einzelnen Angebote unterscheiden sich meist nur wenig. Wenn nun einer der „Großen” diese Vielfalt mit einem neuen Produkt weiter steigert, besteht die Hoffnung, dass an der neuen Beleuchtung etwas ganz Besonderes dran ist. |
|
|
|
Mit der Pendelautomatik liefert LGB einen robusten Baustein, mit dem man Leben auf die Gartenbahngleise bringen kann. Analogen Fahrzeugen und analog betreibbaren Digitalloks kann man damit einen automatischen Punkt-zu-Punkt-Verkehr beibringen. Thorsten Bresges hat den Baustein ausprobiert. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Bei vielen modernen Modellbahnanlagen sind die Spielmöglichkeiten für Kinder eingeschränkt. Das kann man mit einem funktionstüchtigen Kran ein wenig ausgleichen. Der ältere Typ von Märklin (Artikel 7051) ist für diesen Zweck gut geeignet und auf Börsen und im Internet für weniger als 100 zu haben. Um den Kran zeitgemäß digital bedienen zu können, muss man ihn umbauen und ihm ein wenig Elektronik spendieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Themen mit nützlichen Links |
|
|
|
Lenz-H0-Lok für Mittelleiter: Umbau BR 66 in H0 von Lenz Die Firma Lenz, bekannt als Erfinder von DCC und Anbieter entspechender Elektronikprodukte, baut seit vielen Jahren auch immer mal wieder H0-Fahrzeuge. So entstanden eine V 36, eine Köf II und auch eine Dampflok der Baureihe 66. Wie es sich für einen „Zweileiter”-Digitalausrüster gehört, werden die Modelle ausschließlich für DCC und Gleise nach NEM 110 angeboten. Mittelleiterfahrer müssen umbauen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Alternative Rückmeldung Auf Basis eines fertigen PC-Interface-Bausteins mit USB-Anschluss und 18 Ein- bzw. Ausgabekanälen entsteht eine universelle Meldemöglichkeit von der Modellbahn zum Computer. Das System ist für analoge und für digitale Modellbahnen in gleicher Weise nutzbar. Die Schaltung ist leicht nachzubauen und auf PC-Seite kann das System einfach eigenen Vorstellungen angepasst werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
SELECTRIX programmiert/2 Ein Hobby-Softwareprojekt zur Steuerung der FCC Im ersten Teil des Artikels wurde nach einer kurzen Einführung in das Selectrix-Datenformat beschrieben, wie man mit der Doehler & Haass-Zentrale „Future Central Control” (FCC) eine eigene Zentralensteuerung per PC aufbauen kann. Der dortige Überblick über die Programm-Features wird hier nun „mit Leben” (= Programmcode) gefüllt. |
|
|
|
 |
|
|
|
Steuerungszentrale: Minicomputer Raspberry Pi – Möglichkeiten im Detail Unser Ziel ist es, den Minicomputer Raspberry Pi möglichst genau kennenzulernen. Hierzu muss man sich mit dem System im Detail beschäftigen. Zum einen mit den verfügbaren Betriebssystemen und zum anderen mit den Möglichkeiten eigene Programme dafür zu erstellen. Auch bezüglich des Anschlusses individueller Hardware hat der Raspberry Pi einiges zu bieten. Erst wenn man alle Optionen und Einsatzmöglichkeiten überblickt, kann es darum gehen, ein individuelles und angepasstes Konzept für den Einsatz bei der Modellbahnsteuerung zu planen und umzusetzen. |
|
|
|
|
|
|
|