|
Hier warten weitere Gewinnspiele mit tollen Preisen auf Sie: |
|
|
|
Wir verlosen Eintrittskarten zu aktuellen Modellbahn-Messen! |
|
 |
Die besten Modelle des Jahres |
|
|
 |
|
Der neue VGB-Katalog mit 108 Seiten |
|
Meine neue mobile Bibliothek |
 |
Genießen Sie grenzenloses Lesevergnügen |
Mit Gratis-Leseproben! |
|
|
|
|
 |
Digitale Modellbahn 4/2015 |
|
|
|
Elektrik, Elektronik, Digitales und Computer |
|
|
|
|
Von den Digital-Spezialisten von MIBA, Eisenbahn-Journal und Modelleisenbahner ist jetzt die 21te Ausgabe von "Digitale Modellbahn" erhältlich. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
Digitale Modellbahn 4/2015 |
|
Car System Digital |
|
BiDiB geht auf die Straße, OpenCarSystem, Faller mobilisiert, Car System Digital 3.0, Positionsbestimmung, Systembausteine |
|
Weitere Themen dieser Ausgabe: |
|
Melden per RailCom: Zentralen, Booster, Melder, Decoder, ... |
|
Anlage gesteuert mit RailWare und Light@Night |
|
Kleinzentralen zum Einstieg: MS2 und z21 |
|
Antennen im Gleis – Moderne Transponder |
|
Weichenantriebe mit Servos |
|
Light@Night in der Praxis |
|
|
|
Sowohl für den Einsteiger als auch für den digitalen Profi geeignet! |
|
|
|
84 Seiten im DIN-A4-Format mit vielen Abbildungen, Zeichnungen und Tabellen |
|
|
|
Bestell-Nr. 651504 für nur EUR 8,- |
|
|
|
Themen / Leseproben / Nützliche Links |
|
 |
|
|
Ein aktueller Lok-Decoder muss RailCom-fähig sein, heißt es. Ebenso der Booster, der braucht eine RailCom-Austastlücke. Doch was ist das eigentlich, dieses RailCom? Was hat man davon, wenn man es hat und was verpasst man, wenn man es nicht hat? In der Tat ist es so, dass es den Herstellern schwerfällt, den Nutzen der Rückmeldetechnik zu erklären, solange es an brauchbaren Anwendungen mangelt. Dabei kann man RailCom mit heute erhältlichen Geräten auch für anderes nutzen, als nur Loks sich selbst an der Zentrale anmelden zu lassen. Wie funktioniert RailCom, was kann man damit machen und wo sind die Grenzen? |
|
|
|
Technik: RailCom
Funktion: Was geht und was geht nicht?
Produkte: Zentralen, Booster, Melder, Decoder, ...
Ausblicke: Bussystem, Anwendungen
|
|
|
|
RailCom ist ein Markenzeichen der Firma Lenz Elektronik GmbH, bei der NMRA heißt die Technik BiDi. |
|
|
|
 |
|
|
Anlage gesteuert mit RailWare und Light@Night |
|
|
|
Gerade einmal 5m x 6m misst der Modellbahnraum der Familie Möritz im Sauerland. Für hohen Spielwert auf der Anlage sorgen verschiedene Betriebspunkte wie z.B. die Ver- und Entladung von Schüttgütern. Sowohl beim Bau als auch beim späteren Betrieb wurde viel Wert auf den Spaß an der Modellbahn gelegt – da durfte und darf auch durchaus einmal weniger vorbildgerecht gefahren oder weniger professionell gebaut werden. |
|
|
|
 |
|
Sehr professionell ist hingegen die Anlagenbeleuchtung, die ein Lichtermeer zaubert und komplette Tages-Nacht-Zyklen inklusive Wetter ermöglicht ... |
|
» Leseprobe der Seiten 32 und 33 |
|
|
|
|
|
Neuheitenvorstellung + Aktuelles |
|
|
|
Massoth Multi-Funkempfänger |
|
|
|
Uhlenbrock Updates für IB |
|
|
|
Faller DigitalCar |
|
|
|
Das Car System von Faller feiert mittlerweile sein 25-jähriges Jubiläum. Da ist es an der Zeit, die betrieblichen MÖglichkeiten des Systems mit der heutigen Technik auszubauen und attraktiver zu gestalten. |
|
|
|
Motorisierung der Modellbahnstraßen mit OpenCarSystem |
|
|
|
 |
|
|
|
Die Illustration zeigt die prinzipielle Funktionsweise des OpenCarSystems |
|
|
|
Rot ist die Funkverbindung zur Fahrzeugsteuerung und zur Rückmeldung an das System dargestellt. Blau sind die Infrarot-Signale gekennzeichnet. Die hell- und dunkelblauen Flächen markieren die Messbereiche für die Abstandsmessung. Die IR-Module dienen der Positionsbestimmung, deren Sendedioden getarnt am Straßenrand untergebracht sind ihre Kennung zu den Autos senden. Die Kennung wird mit der Fahrzeugadresse zur Basisstation gefunkt und von da aus z.B. an eine Steuerungssoftware weitergereicht. |
|
|
|
Lenz LH01 |
|
|
|
 |
|
|
Kleinzentralen zum Einstieg: MS2 und z21 |
|
|
|
Moderne Handregler eignen sich besonders gut für den Mitlauf- und Spielbetrieb. Der Versuch, Abläufe zu automatisieren, bringt sie jedoch schnell an die Grenzen ihrer Fähigkeiten. Dann muss ein „Mehr” an Computer her, um die Anlage zu steuern. Große Zentralen wie ECoS oder CS 2 haben einen solchen Computer bereits eingebaut. Aber auch mit kleinen Gleissignalerzeugern wie der Gleisbox von Märklin oder Rocos z21 kann man ganze Anlagen automatisieren. Eine Lösung aus kleiner Zentrale plus externem Computer als Steuergerät ist ein preisgünstiger Weg, digital zu fahren. Bevor wir hier tiefer einsteigen, stellen wir die zwei Zentralen-Kandidaten Gleisbox und z21 einander gegenüber. |
|
|
|
Decoder stört Gleissignal & Gegenmaßnahmen |
|
|
|
Weichenantriebe mit Servos (Weinert, Müt, ...) |
|
|
|
|
|
Modellbahn-Apps für Android selbst erstellen |
|
|
|
Android-Programmierung: Einführung in vier Teilen |
|
|
|
- Teil 1 - siehe Heft 1/2015
Einführung in die Plattform, Installation der notwendigen Werkzeuge, Erstellen einer ersten App, Test derselben auf dem Emulator und auf einem „echten” Tablet/Smartphone.
|
|
|
|
- Teil 2 - siehe Heft 2/2015
Im Mittelpunkt steht die Gestaltung des User-Interface. Dabei wird XML als Beschreibungssprache vorgestellt. Wir entwickeln das UI einer ersten App.
|
|
|
|
- Teil 3 - siehe Heft 3/2015
Apps benötigen auch eine Programmlogik. Diese wird in Java programmiert. Objektorientiert und modern geht es zur Sache. Wir steigen ein bisschen in die Sprache und deren Aufbau ein.
|
|
|
|
- Teil 4 - hier in Heft 4/2015
Modelleisenbahnspezifische Überlegungen: Wie könnte man das Smartphone/Tablet zur Steuerung der Modellbahn verwenden? Welche Optionen zur Anbindung der Geräte existieren? Vorgestellt werden Lösungsideen.
|
|
|
|
Links
www.z21.eu/content/view/full/149
www.freiwald.com/seiten/handheld.htm
|
|
|
|