|
|
 |
BAHNEpoche – Ausgabe 35 – Sommer 2020 |
|
|
|
Geschichte, Kultur und Fotografie der klassischen Eisenbahn |
|
|
|
Mehr klassische Eisenbahn als bei jeder anderen Zeitschrift – dieses Versprechen gibt BAHNEpoche den Eisenbahnfreunden und allen ihren Lesern. |
|
 |
|
|
|
Denn wir wissen: Wenn Sie könnten, würden Sie gerne die Zeit ein wenig zurückdrehen. BAHNEpoche dreht mit. |
|
|
|
|
 |
|
Ausgabe 35 – Sommer 2020:
Alltag der DB-Klassiker Freilassing und Südostbayern
mit Gratis-DVD:
„Altbau-Elloks im Einsatz”
Elektro-Oldtimer bei der DB
(Laufzeit ca. 85 min)
Lösen Sie Ihre Fahrkarte und erleben Sie die schönsten Seiten der Eisenbahn-Klassik.
100 Seiten im Großformat 22,5 x 30 cm mit über 150 Abbildungen.
BAHNEpoche – Ausgabe 35
Best.-Nr. 302003 | 15,- €
|
|
Maximilian trifft Elisabeth
Freilassinger Altbau-Elloks, DB-Klassiker und ÖBB-Gäste in Südostoberbayern
Zwischen Rosenheim und Salzburg, wo die bayerische Maximiliansbahn landschaftlich wunderbar Anschluss findet an die Kaiserin-Elisabeth-Bahn Österreichs, bebildern und beschreiben wir den Zugverkehr (auch auf abgehenden Nebenästen) von den späten Fünfziger- bis in die frühen Neunzigerjahre.

Leseprobe öffnen
Ottos große Jungs
Die Big Boys der Union Pacific
Als die Union Pacific vor einem Jahr einen wiederbelebten „Big Boy” präsentierte, gab es ein weltweites Echo – Zeit, in der BAHNEpoche die Evolution und Einsatzgeschichte dieser Giganten auf Schienen zu schildern. Da bebte die Prärie: Kein Land auf der Erde baute derart riesige Dampflokomotiven wie die USA. Ihr Fixstern sank rapide in anderthalb Nachkriegsjahrzehnten. Nie verglühende Berühmtheit erlangten die gigantischen Big Boys der Union Pacific Railroad – erst recht nicht, seitdem einer von ihnen im letzten Jahr wieder zum Leben erwachte.
Foto: Jim Shaughnessy

Leseprobe öffnen
Aufgewachsen in Crottendorf
Jemand, der in Crottendorf aufgewachsen ist, dessen Vater dortiger Rangierleiter war, führt den Leser in eine Bahnwelt, als Menschen und Güter noch bis ans Ende einer Stichbahn ins Westerzgebirge gekommen sind.

Leseprobe öffnen
Grazile Werbung für Eisen und Stahl
Firmenschriften der Sammlung Scholz aus dem Archiv des DB Museums
Als „grazile Werbung für Eisen und Stahl” breitet eine Mitarbeiterin des DB Museums aus dessen Sammlung Firmenschriften und Kataloge verschiedener Lokomotivfabriken aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert aus.
Zum 75. Jahrestag der Befreiung
Die Harzquerbahn im Dienst der SS
Streng geheim: Die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn, heute unter Harzquerbahn geläufig, war 1944/45 für Rüstungsprojekte und die SS von Bedeutung. Trotz Vernichtung vieler Unterlagen, teilweise in jüngster Zeit, rekonstruierte ein BahnEpoche-Autor die damaligen Vorgänge.
Worauf wir lange warteten
Fotos und neue Informationen von sowjetrussischen 03 und 0310 aufgetaucht
Wo und wann genau konfiszierten die Beutekommissare nach dem Siegeszug der Roten Armee 1945 die Schnellzuglokomotiven der Baureihe 03 und 03.10 zwischen Ostpreußen und Mecklenburg? Was passierte dann mit den 34 Lokomotiven? Ans Licht geholte Unterlagen aus den Archiven in Litauen, Weißrussland und Russland – und sogar Fotografien – werden gezeigt und zusammengefügt.
Außerdem aus dem Inhalt der Ausgabe 35
- Zeitmaschine: Roßlau Gbf
- Arbeitswelt: Eisenach Rangieren
- Turbinen-52 des Bw Cottbus
- Deutschlands nördlichter Bahnhof
Das alles und vieles mehr in der Sommerausgabe 2020 der BAHNEpoche
mit Gratis-DVD: „Altbau-Elloks in Deutschland”
Altbau-Elektrolokomotiven gehen in ihrer Konstruktion auf die Länder- und Reichsbahnzeit zurück, doch viele von ihnen waren noch bei der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn der DDR im Einsatz. Über Jahrzehnte prägten sie das Bild der elektrifizierten Eisenbahn, aber erst nach der Ausmusterung der Dampflokomotiven rückten die Veteranen der Elektrotraktion ins Blickfeld der Eisenbahnfreunde. Der planmäßige Einsatz von Altbau-Elloks bei der DB endete mit der Ausmusterung der letzten Maschinen der Baureihe 194 im Jahr 1988. Dieser Film lässt die große Zeit der Ellok-Oldtimer wieder aufleben und zeigt Exemplare der Baureihen E 04, E 10.0, E 16, E 17, E 18, E 19, E 44, E 44.5, E 52, E 60, E 63, E 69, E 91, E 93 und E 94 im Planeinsatz.
Unser großes Klassik-Quiz:
Wir wollen von Ihnen wissen, ob der Big Boy die größte, die stärkste oder die schwerste je gebaute Dampflok gewesen ist ...
www.vgbahn.de/klassikquiz
Unser Angebot exklusiv für Sie als Abonnent von BahnEpoche:
Lernen Sie das neue BahnExtra kennen.
Sie erhalten eine Gratis-Ausgabe*!
Unsere Treue-Garantie:
- Sie erhalten automatisch die nächste Ausgabe von BahnExtra 2/21 kostenfrei zum Kennenlernen.
- Als bisheriger Abonnent von der BahnEpoche erhalten Sie (6x im Jahr) das NEUE BahnExtra.
- Ihre bisherigen Abo-Vorauszahlungen* für die BahnEpoche werden dafür einfach angerechnet.
- Wenn Sie bereits Abonnent vom BahnExtra sind, wird Ihre Abo-Vorauszahlung automatisch angerechnet.
Ihre Vertrauens-Garantie: Kein Risiko!
Das Abo können Sie jederzeit kündigen!
Ihr Geld für bereits bezahlte, aber noch nicht gelieferte Ausgaben erhalten Sie zurück.
|
 |
BAHNEpoche – Ausgabe 35 – Sommer 2020 für nur 15,- € |
|
|